Begehung des Bauplatzes – L-Steine

12.4.

Nachdem Haus und Garage eingemessen sind, lädt Visioplan zur Begehung des Bauplatzes ein. Unser Bauleiter, Herr Pfeiffer von VisioPlanHaus und der Tiefbauer, Herr Klein, sind mit von der Partie. Zunächst Zaun über Grenzeschauen wir uns die Grenzen an, da wo sie eine Rolle für das Haus spielen. Wir sprechen darüber, wie wir damit umgehen, dass der Zaun eines Nachbarn auf unserem Grundstück steht. Eigentlich wollten wir da nicht so pingelig sein und es dabei belassen. Aber einerseits steht der Zaun an einer Stelle an der wir den Platz für den Abstand vom Haus benötigen – es ist der Zugang in unseren Garten. Andererseits müssen wir an dieser Grenze entlang L-Steine setzen, damit die Schotterung für unsere Bodenplatte einen Halt hat.

Information der Nachbarn

Wir haben schon vor einigen Wochen mit den Nachbarn gesprochen, die von unserem Bauvorhaben direkt betroffen sind. Damit sie nicht überrascht sind und gegebenenfalls einen Einwand bringen können, sind wir mit ihnen unsere Planungsunterlagen aus der Baugenehmigung durchgegangen. Haben erklärt, wohin eine Mauer aus L-Steinen kommt, wo das Haus stehen wird und wie es aussehen soll. Ich denke, es ist sehr wichtig die Nachbarn gut einzubinden. Es ist klar, sie interessieren sich dafür, was neben ihnen passiert und wie sie davon betroffen sind. Wir sind sehr froh, dass es von keiner Seite Einwände gab.

L-Stein Abstützung

Bei der Begehung des Grundstücks sprechen wir über die L-Steine, die zur Abstützung notwendig sind. Wie lang soll die Mauer sein. Wie hoch die Steine. Wo soll es beginnen. Bereits vor der Baugenehmigung wurde dies im Plan berücksichtigt. Doch ist es sehr hilfreich, wenn man bei Baubeginn nochmals genau hinschaut. Die Pflöcke der Einmessung zeigen, bis wohin genau das Haus geht. Genügt die Stütze, bleibt eine Böschung. Wollen wir das so?

Begehung 2Wir ändern die L-Stein Mauern auf beiden Seiten des Hauses. Wenn ich sehe, wie viel des Grundstücks abgeböscht werden muss, wird mir mulmig. Es sollte doch eigentlich alles ebenerdig sein! Naja, es lässt sich halt nicht ändern. Aber ich bitte darum, auf einer Seite früher mit höheren L-Steinen zu beginnen um Böschung zu sparen. Auf der anderen Hausseite kann die L-Stein Mauer etwas niedriger sein als geplant. Insgesamt bleibt die Anzahl der ein Meter breiten L-Steine gleich. Und die durchschnittliche Höhe auch. Für diese Änderung erhalten wir eine grobe Schätzung der Mehrkosten. Viel kann es durch gleiche Anzahl, gleiche Durchschnittshöhe nicht werden, oder?

Ganz toll finde ich die elektrische Messstange oder wie das Ding heißt. Sie piepst immer, wenn die Kante der Bodenplatte mit der Unterkante des Stocks übereinstimmt. So sieht man genau, wie weit sich zum Beispiel die Mauer unter oder über dem Bodenniveau unseres späteren Bungalows befindet. Schönes Spielzeug ;-))

Zäune an der Grenze entfernen

Bei der Gelegenheit erfahren wir, dass die Zäune unserer Nachbarn an den Stellen entfernt werden müssen, an denen die L-Steine auf unsere Grenze gesetzt werden. Eigentlich hätten wir uns das denken können. Wie sonst soll die Begrenzung auf die Grenze gesetzt werden…

Naja, so wird es uns noch häufiger gehen. Dinge kommen ungeplant oder in diesem Fall zwar von unserem Baupartner geplant, aber für uns als Bauneulinge unverhofft. Also werde ich eine Telefonaktion bei unseren Nachbarn machen und sie darüber informieren. Unser Tiefbauer sagt, er kann die Zäune ohne Beschädigung entfernen und zur Seite stellen. Es werden nur die Befestigungen des Zauns an den Stangen entfernt, der Zaun aufgerollt und die Stangen ausgehoben. Das spätere Wiederaufstellen werde ich an meinen Landschaftsgärtner übergeben.

Auch bei dieser neuen Info zeigen unsere Nachbarn Verständnis. Das ist toll.

Lage der Einfahrt

Die Lage der Einfahrt wird besprochen. Der Weg soll später so breit werden, dass ein LKW bis zur Haustür fahren kann. Er wird schon jetzt geschottert, damit die schweren Baufahrzeuge ohne Probleme darauf fahren können. Zusätzlich zur gewünschten Breite wir auf jeder Seite ein halber Meter mehr geschottert. So kann nichts wegrutschen.

Versorgungskanal

Auch über die Lage des Versorgungskanals sprechen wir. Da unsere Einfahrt genügend Platz bietet, legen wir ihn mit Abstand vom Weg fest. So wird später der Weg nicht beschädigt, wenn mal irgendwas an den Leitungen sein sollte und wir diese freilegen müssten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..