18.06.2018
Wir wollen einen Kaminofen. Bisher haben wir keinerlei Erfahrung damit. Und wir sehen bei Freunden und Verwandten leider zu oft, dass das Entzünden des Kamins zwar eine gemütliche Atmosphäre aber auch Rauch und Dreck bedeutet. Frühzeitig haben wir einen Ofen ausgesucht.
Wir haben vor, im Winter morgens den Kamin zu entzünden und dann möglichst wenig Arbeit damit zu haben. So können wir in den Zeiten, in denen die Sonne uns keinen Strom beschert, mit dem Kamin aushelfen. Wir haben schon vor einiger Zeit angefangen, den passenden Kaminofen zu finden. Wir werden einen Tonwerk T-ART eco2 aufstellen. Und wir hatten das Glück, nicht nur den Ofen, sondern auch den passenden Kaminofenbauer zu finden.
Eigentlich muss man den Kaminofen erst einige Wochen vor Einzug bestellen, so hieß es. Aber glücklicherweise hatten wir uns schon recht früh für unseren Ofen entschieden. Als nun der Kaminschacht in unserem Rohbau gesetzt wurde, konnten wir den Kaminofenbauer schon einbinden und die notwendigen Bohrungen für unseren Kamin im Rohbau mit einplanen.
Wir haben einen Kaminofen gewählt, der mit Zuluft funktioniert und wir werden – wenn alles so klappt wie geplant – einfach Holz einlegen und dies abbrennen lassen, ohne weitere Aktivitäten durchzuführen. Und es scheint so, als ob wir auch wenig Reinigung der Kaminfenster durchführen müssen. Die Luftzufuhr wird durch eine Verrohrung im Estrich gewährleistet sein. Unser Kamin gibt die Wärme über 10 bis 12 Stunden ab. Das heißt, er ist am Anfang nicht glühend heiß, sondern hält die Wärme über eine lange Zeit. Sonst wäre das mit einem KfW 55 Haus auch fast ein Problem. Ich bin mal gespannt.
Der Kaminschacht ist gerade gemauert worden. Die Bohrung für die Zuluft ist durchgeführt. So müsste es funktionieren. Ich freue mich auf die ersten kalten Wintertage…
Danke dir. So soll es sein.
LikeLike
Alles super und schön erklärt!
LikeLike