Die Mietgaragen werden gesetzt

17.10.2018

Wie bereits vorher geschrieben (Garagen an Einfahrt) haben wir 2 Garagen bestellt, die unsere Nachbarn mieten können. Zusätzlich gibt es noch einen Stellplatz – aber nur für unsere direkte Nachbarn, die wir kennen.

Heute sollen die Garagen angeliefert werden. Ich hatte mit der freundlichen Dame des Herstellers der Betongaragen mehrfach gesprochen um einen festen Termin auszumachen. Die Garagenlieferanten sind ja alle so was von ausgebucht. Sie können die Garagen gar nicht so schnell fertigen, wie sie gebraucht werden. In jedem Fall wurde der Liefertermin nicht fix zugesagt. Wir haben dann etwas verhandelt und ich habe angeboten, lieber 3 Wochen später als avisiert, dafür aber mit einem sicheren Liefertermin zu arbeiten. So haben wir es dann auch vereinbart.

Der Termin ist also auf 17.10. gegen 9 Uhr festgelegt. Der sichere Liefertermin war mir u.a. wichtig, da unser Tiefbauer, der auch das Fundament der Garagen erstellt hat, an diesem Tag vor Ort sein soll um beim Stellen der Garagen zu helfen und die Abdichtung hinten und an den Seiten der Garagen zu machen. Also: die Planung war ganz gut.

Leider kam es dann doch etwas anders als geplant. Zuerst erhielt ich einen Anruf, dass der LKW ungefähr eine Stunde Verzögerung hat. Das konnte ich auch an die Kollegen weitergeben, die dann eine Stunde später zur Baustelle kamen. Aber um 10:30 Uhr war noch immer kein LKW da und wir wurden unruhig. Die Tiefbauer hatten die Schnur als „Richtschnur“ zum Stellen der Garage auf der Seite zum Nachbarn hin schnell gespannt und standen – so wie ich – in der Gegend rum.

LKW bei AnfahrtNach einigen Telefonaten hin und her, traf dann der LKW auf der Baustelle ein. Wie ihr ja bereits wisst bin ich ein Freund von großen Gefährten und Spezialfahrzeugen. Diesmal kam ein überbreiter LKW mit Spezialkran und Anhänger. Eine Garage auf dem LKW, eine auf dem Anhänger. Um keine Zeit zu verplempern wurde der Anhänger genau gegenüber an der Straße abgestellt. Ich habe ganz ganz viele Photos geschossen und es fällt mir schwer nur einige wenige für euch auszuwählen.

Garagenfundament - SchnurgerüstZuerst hat der LKW Fahrer, der auch der Fachmann fürs Entladen und Aufstellen ist, das Fundament und das Schnurgerüst in Augenschein genommen und alles für gut befunden. An einer Stelle war es ein wenig knapp mit dem Fundament aber er meinte es ginge auch so. Auf die Streifenfundamente legte er kleine dünne Klötzchen übereinander. Er maß mit der Wasserwage nach und addierte dann so lange Klötzchen, bis alles genau in Waage war.

LKW Garage angehobenDann fuhr er rückwärts auf unser Grundstück und hat die erste Garage mit dem Kran millimetergenau auf die Klötzchen – passend am Schnurgerüst (also an der Grundstücksgrenze) gesetzt.

 

 

LKW Garage hinter LKW

1 Garage stehtDer Kran ist wirklich eine tolle Konstruktion. Der Arm des Krans fährt in die Garage hinein, dehnt sich bis zu den Seitenwänden der Garage aus um guten Halt zu haben. Dann hebt der Kran die Garage erst über den LKW und fährt schwebend mit der Garage nach hinten. Der LKW muss jetzt das Gewicht der Garage hinter dem Kran halten. Genial. Und dann auf den Punkt platzieren. Ihr merkt es schon: ich bin begeistert.

Garage abstandshalterNachdem die erste Garage steht kommt die zweite. Zwischen die beiden Garagen kam ein kleiner Trennklotz.

 

 

 

ToilettenhäuschenjpgAllerdings kommt vorher noch der Toilettenwagen, der die Einfahrt aber nur ganz kurz blockiert. Das hatte ich vorher auch noch nicht gesehen. Die Toilettenhäuschen werden gar nicht abgeholt und durch ein neues ausgetauscht, sondern vorort gereinigt. Aber das mir keiner an Lappen oder Wischmob denkt. Das was raus muss wird abgesaugt und der Rest einmal großzügig mit Volldampf abgespritzt. Und fertig.

2 Garage aufladen2 Garage setzenAlso, zurück zur zweiten Garage. Sie wird per Kran vom Anhänger auf den LKW gehievt. Danach erfolgt das gleiche Spiel wie bei der ersten Garage. Nur mit dem Handycap einer bereits stehenden Garage. Denny meistert das perfekt.

 

 

Garagentor justierenEr prüft auch ob alles ordnungsgemäß ist. Stellt noch einmal die Tore ein. Sie liefen nicht ganz reibungslos. Aber jetzt ist alles ist ok.

Dann aber schaue ich auf das geschlossene Tor und stelle fest, es bleibt gar nicht geschlossen! Das kann nicht sein. Jeder Windstoß könnte es auffliegen lassen. Und so wie ich unsere Nachbarn kenne dauert es keine Stunde und jemand parkt vor dem Tor und kriegt womöglich eine Delle ins Auto wenn das Tor aufgeht. Die Erklärung ist, dass wir noch keinen Strom in der Garage liegen haben. Ohne Strom soll das Tor nicht einrasten. Die Alternative wird mir von Denny angeboten: Elektrische Irgendwas ausbauen und das mechanische (was standardmäßig beiliegt) stattdessen einbauen. Aber das könnte dann Probleme geben, wenn der Elektriker den Strom anschließt und nicht auch noch Lust hat, alles wieder umzubauen. Und das hat er sicher nicht.

Garagen fertigDaher war guter Rat teuer. Letztendlich habe ich 2 Verlängerungskabel und eine 40m Kabeltrommel im Baumarkt gekauft und so den Tormechanismus aus dem Baustromkasten mit Strom versorgt. Ich war schon etwas gestresst, da ich wegen der späten Ankunft und dem Strom-Kuddelmuddel meinen anschließenden Termin um ganze 3 Stunden verschieben musste. Jetzt muss das nur noch irgendwie mit dem Elektriker hinhauen…

Aber die Garagen stehen und es sieht gut aus. Und ich bin so froh, dass sich sonst unser Bauleiter darum kümmert, dass alles nach Plan läuft…

Kommentare

One comment on “Die Mietgaragen werden gesetzt”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..