Der Dachstuhl steht

3.7.2018

Der Dachstuhl ist gestellt. Die Dämmplatten für die Dämmung der Decke im Speicher werden ausgelegt. Die Außenwände sind im Erdbereich abgedichtet.

Dachstuhl LKWWieder stehen zwei Lastwagen in unserer Einfahrt. Dieses Mal ist es der Kran und ein LKW mit Anhänger der Zimmerei. Auf dem LKW lagern die Balken für das Dach – schon passend zugesägt und nummeriert.

Wir haben uns für ein Walmdach entschieden. Das schien uns zwar etwas einfallslos, aber es hat für uns einige Vorteile. Wir haben kein einfaches rechteckiges Haus, sondern einige rück- und vorspringende Mauern bzw. Dachflächen. Mit dem Walmdach können diese leicht überdeckt werden, da unterschiedliche Schrägen und Längen keine große Rolle spielen. Mit dem hölzernen Dachstuhl sind wir recht flexibel bei der Planung eines Walmdaches. Ein Flachdach wäre auch schön gewesen, doch wollten wir das Risiko eines späteren „Dachschadens“ nicht eingehen. Und der Bungalow hätte möglicherweise eher wie ein Fabrikgebäude gewirkt, wenn er total flach gewesen wäre.

Unser Walmdach hat eine Neigung von 18 Grad. Das ist ziemlich flach. Wir hoffen, dass der Bungalow dadurch nicht wie von einem riesigen Dach erdrückt wirkt. Es soll relativ filigran wirken. Wir werden sehen. Vieles können wir uns noch nicht so hundertprozentig vorstellen.

DachpfettenRund um den nicht vorhandenen Dachboden herum verläuft ein Rahmen aus Balken (ich glaube sie heißen Pfetten) als Auflage für die Sparren. Auf diesen Rahmen kommen Trägerbalken, die die gewünschte Neigung des Dachs haben und damit auch die Höhe / den First ergeben. Dann wird die Fläche mit weiteren Sparren gefüllt. Wer genau wissen will, wie es geht kann im Dach-Fachwissen für alle nachlesen.

Balken am KranIn der richtigen Reihenfolge werden die Balken aufs Dach transportiert. Das Schneiden der Balken wurde bereits in der Zimmerei durchgeführt und auf dem Dach werden die Balken „nur“ noch festgenagelt. Nur in der Garage wird nochmals ein tragender Balken geschnitten, da die Zwischendecke 25 cm tiefer gesetzt wird.Dachstuhl Garage mit Zwischendecke

Einige Balken haben interessante Schnittflächen, die weder waagerecht noch im Lot ausgeführt sind. Unser Bauleiter erklärt uns, dass es sich um den so genannten „Hexenschnitt“ handelt. Ein Balken wird, damit er passt, kunstvoll mit der notwendigen Schräge versehen. Gut erklärt ist das beim Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbe.

So etwas finde ich sehr spannend. Früher gehörte die Kunst, einen Hexenschnitt auszuführen, zum Geheimwissen der Handwerker und es kam Unwissenden wie Hexerei vor, wenn der Balken dann wirklich passte.

Dachstuhl große BalkenUnser Dach wird rings ums Haus einen halben Meter Überstand haben. Dies wollten wir aufgrund der Beschattung der Fenster aber besonders auch um die Wände vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Wer mal aufmerksam durch ein Wohngebiet spaziert, sieht an Häusern, die keinen Überstand haben, oft schmutzige Rinnen an der Fassade. Dies wollen wir vermeiden.

Dachstuhl Überstand Terrasse

An manchen Stellen ragt unser Dach weiter heraus. Über der Terrasse haben wir großen Überstand, der von einem Betonpfeiler mitgetragen wird. Dieser Überstand ist als Sonnenschutz gedacht. Hier wird die Rahmenkonstruktion über das Haus herausgezogen. Hinter der Garage ist der Überstand auch ein wenig größer, damit wir dort etwas Feuerholz geschützt lagern können.

Dachstuh Gerüst stehtAls das Dach seine Form bekommt, bestätigt sich unsere Hoffnung, dass durch die flache Neigung ein unaufdringliches Dach entsteht. Bisher sieht es schön aus.

Dachstuhl DämmmaterialBei unserem Haus wird auf der Decke gedämmt. Das Dach ist ein kaltes Dach und erhält entsprechend keine Dämmung unter den Dachziegeln. Riesige Stapel mit Dämmplatten stapeln sich in der Einfahrt. Es ist immer wieder faszinierend, wie viel Material Platz in unserem Bungalow findet. Wenn der LKW kommt, scheint es immer so, als wäre viel zu viel Material gebracht worden. Aber am Ende findet alles seinen Platz.

Abdichtung AußenmauernRund um den Bungalow sind die Außenwände untenherum abgedichtet worden. Die Abdichtung verläuft höher als nachher Erde bzw. Terrasse kommen wird, damit auch wenn etwas Feuchtigkeit hochsteigt sie nicht darüber in die Mauer eintreten kann.

Kommentare

4 comments on “Der Dachstuhl steht”
  1. marco sagt:

    Hallo. „Speicher “ verstehen viele nicht. Besser ist Dachboden.

    Like

    1. Alles klar. Werde ich ändern. Dachboden ist mir nicht eingefallen. Danke.

      Like

  2. Anonymous sagt:

    Ich finde es prima, dass ihr das Dach mit großem Überstand versehen habt.
    Das ist, wie man oft sieht z.Z. wohl aus der Mode gekommen, aber die erwähnten Vorteile sind
    nicht von der Hand zu weisen.

    Für mich persönlich sieht ein Haus mit überstehendem Dach auch optisch gelungener aus.
    Aber die Designer heutiger Tage müssen ja auch irgendwie neue Trends setzen.

    Auf Dauer haben sich aber immer noch die bewährten Dinge durchgesetzt.

    Ich glaube man sagt auch Design follows Funktion ???

    Like

    1. Ich war mir wegen des Überstands schon ein wenig unsicher. Kann natürlich daran liegen, dass man heute viele Häuser ohne Überstand liegt. Ja, das stimmt wohl: design follows function. Wir haben uns recht viele Gedanken gemacht – und manchmal hat dann auch die Vernunft gesiegt *smile*. Danke für deinen „Beistand“ mit unserer Entscheidung.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..