Wer wünscht sich was in Bezug auf Anzahl, Größe, Nutzung heute und in der Zukunft und Lage und Ausstattung der einzelnen Zimmer. Um das Traumhaus zu planen sollten diese Wünsche vorab geäußert und diskutiert werden. Erst dann kann der Architekt darauf basierend das Traumhaus gestalten.
Bei der Frage nach dem Traumhaus, geht es erst einmal nicht um das Aussehen des Hauses. Sondern darum, was Bauherr / Bauherrin und Familie brauchen um im neuen Haus glücklich zu sein. Das einfachste ist erst einmal, aufzulisten welche Zimmer benötigt werden. Dabei kommt sicher so etwas ähnliches wie: Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, Bad, Gästetoilette, Kinderzimmer und Schlafzimmer heraus.
Das war einfach, oder? Überlegt man genauer, kann es schon mal Diskussionen geben.
Hier ein paar Beispiele:
- Mit Keller oder ohne? Denn ein Keller kostet Geld. Welche Funktionen hat der Keller? Wenn wir keinen Keller bauen, wo waschen wir Wäsche? …hängen sie auf? …lagern wir unseren Vorrat? …ist die Heizung und andere Technik? … liegen die Auflagen für die Gartenstühle? …
- Brauchen wir ein Esszimmer oder essen wir lieber in der Küche? Ein jeweils extra Raum braucht aufgrund der Laufwege um den Esstisch herum mehr Platz als ein Esstisch in der Küche oder eine Kombination von Wohn- und Esszimmer. Die beiden Räume liegen naturgemäß meist nahe beieinander.
- In den letzten Jahren ist es modern, Wohnzimmer, Esszimmer und auch Küche offen zu gestalten. Klar hat das Vorteile. Auch hier kann man gemeinsame Laufwege und Abstände nutzen, es ist sehr kommunikativ und ein kombiniertes Zimmer braucht weniger Platz als drei einzelne. Aber möchte ich das klappern des Geschirrs oder Spülmaschine, der Dunstabzugshaube hören, wenn ich fernsehe? Sollen die Kaffeegäste riechen, was es bei uns zu Mittag gab? Will ich immer die Unordnung in der Küche sehen, wenn ich gemütlich auf dem Sofa sitze? Oder finde ich es toll, beim Kochen mit der Familie zu sprechen? Gemeinsam zu kochen? Gäste in der Küche zu begrüßen und mich beim Kochen mit ihnen zu unterhalten?
- Wie groß sollen die Zimmer sein. Da spielt wieder einmal die Nutzung eine Rolle. Wie viele Personen kochen normalerweise oder befinden sich währenddessen in der Küche? Ist es so wie bei uns, wo die Gäste meist nicht auf dem Sofa sitzen, sondern den Abend am Esstisch verbringen. Spielen und lernen die Kinder im Wohnzimmer oder in ihren Zimmern?
- Welches Zimmer soll viel Sonne bekommen, bei welchem ist es egal? Meist zeigen die Fenster im Wohnzimmer mit anschließender Terrasse nach Richtung Süden oder Westen. Schlafzimmer befinden sich oft in Nord- oder Ostrichtung. Eher kühl oder mit Morgensonne, die beim Aufwachen hilft.
- Wollen wir eine große Fensterwand? Schiebetüren? Oder Fenster an nur einer Wand im Raum damit noch viel Platz für Schränke bleibt? Überhaupt: Haben wir genug Stauraum?
- Was ist wenn wir mehr Kinder bekommen? Die Kinder aus dem Haus sind? Ein Kind als Erwachsener hier einziehen möchte? Wir mal älter sind?
Diese und viele andere Fragen werden auftauchen, wenn man ein Zimmer nach dem anderen durchgeht und überlegt, wie man es heute nutzt und in Zukunft nutzen will. Wichtig ist dabei, sich klar zu machen, wie man im Moment lebt, und was daran gefällt und was weniger.
Solltet ihr besondere Wünsche an die Bauform eures Hauses haben, sollten diese auch jetzt schon mit auf die Wunschliste. Bei uns ist es ja der Bungalow, bei euch könnte es ein Doppelhaus oder ein Haus mit kleiner Grundfläche sein um möglichst wenig Geld für das Grundstück zahlen zu müssen. Oder ihr wollt später im Alter mindestens 1 Schlafzimmer im Erdgeschoss haben. Über den Keller hatten wir ja schon gesprochen.
Und jeder wird die Fragen anders beantworten. Manchmal sogar jeder in der Familie. Aber es ist besser die Diskussionen zu Beginn der Planung zu haben als mittendrin oder wenn das Haus steht.
Ein guter Architekt wird auch alle diese Wünsche wissen wollen. Denn er wird sie bei seiner Planung einbeziehen. Und selbst wenn viele Familien die gleiche Anzahl und Art von Räumen hat, werden die Häuser unterschiedlich aussehen.
Wie unsere Wünsche an unseren Traumbungalow ausgesehen haben? Es waren sehr viele, soviel ist sicher. Vielleicht geben sie euch ja auch ein paar Anregungen. Hier die Wünsche an unseren Bungalow – folgt –
5 Schritte zum Traumhaus
- Wünsche an das Traumhaus festhalten
- Das richtige Grundstück für das Traumhaus – folgt –
- Der richtige Baupartner für das Traumhaus – folgt –
- Der richtige Grundriss für das Traumhaus – folgt –
- Bauweise und Bauform des Traumhauses – folgt –
Kommentare